Screening-Prüfmethode für Schmierfette
Einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Aufklärung der Ursachen eines Abbaus der Schmierfähigkeit von Schmierfetten in Wälzlagern sind das Kompetenzzentrum Tribologie Mannheim und das Oel-Waerme-Institut in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben vorangekommen. Mit der thermogravimetrischen Analyse (TGA) wurde ein Prüfverfahren aufgezeigt, das für die Schmierfettentwicklung genutzt werden kann.
Synthetische Kraftstoffe für den Klimaschutz?
Könnten Diesel- und Benzinfahrzeuge künftig einen größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten? Für die an dem neuen Forschungsprojekt "NAMOSYN" (Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe) beteiligten 29 Unternehmen und Institutionen aus Forschung, Industrie, Verbänden und Gesellschaft ist das eine realistische Option. Sie wollen die nachhaltige Herstellung und Verwendung von synthetischen Kraftstoffen unter ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kriterien erforschen.
AiF Gutachtersitzung am OWI
Am 14. Mai 2019 fand auf Einladung der OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH in Herzogenrath eine Sitzung der Gutachtergruppe 2 (GAG) der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) statt. Die AiF und ihre Mitgliedsvereinigungen gewährleisten eine qualifizierte Evaluation von Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF).Die vorwettbewerbliche IGF wird im Innovationsnetzwerk der AiF und ihrer 100 Forschungsvereinigungen organisiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit öffentlichen Mitteln gefördert.
OWI auf der „Thermprozess 2019“
Anlässlich der Fachmesse "Thermprocess", die vom 25. bis 29. Juni 2019 in Düsseldorf stattfindet, wird das OWI Oel-Waerme-Institut mit einem Messestand vertreten sein. Das OWI präsentiert sich im Rahmen einer Sonderschau der Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau e.V. (FOGI) in Halle 10, Stand C 04 mit aktuellen Forschungsprojekten. Dazu zählt zum Beispiel ein Projekt über den "Einfluss thermischer Lastwechsel auf die Lebensdauer hochbelasteter Ofenkomponenten aus metallischen Hochtemperatur-Werkstoffen". Aber auch über Entwicklungsleistungen rund um die Thermoprozesstechnik informieren Experten des OWI am Messestand.
Neue erweiterte Geschäftsführung am OWI
Die Geschäftsleitung der OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH in Aachen stellt sich neu auf. In Anbetracht der Dynamik in der Entwicklung alternativer klimaschonender Fuels und der Erweiterung der Forschungsaktivitäten in den Mobilitätsbereich stehen dem OWI mit Dr. Wilfried Plum und Elmar Pohl nun zwei Geschäftsführer gemeinsam vor.
OWI als An-Institut der RWTH Aachen bestätigt
Die OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH wurde erneut als "An-Institut der RWTH Aachen" bestätigt. Das Rektorat der RWTH Aachen University erkennt damit externe Institutionen als Einrichtung an, wenn diese wissenschaftlich exzellente Arbeit leisten, das Forschungsportfolio der Hochschule ergänzen und ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte dem Technologietransfer in die Industrie dienen. Das OWI forscht und entwickelt Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien.