Methanol als Kraftstoff
Die technischen Grundlagen für die Normung von Methanol-Kraftstoffen in Europa zu erstellen, ist der Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojekts, das ein Konsortium aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen durchführt. Damit wollen die Partner des Projekts „Methanol Standard“ den Weg zur Zertifizierung und Markteinführung von Methanol-Kraftstoffen ebnen. Das Potential von Methanol-Kraftstoffen, bereits mittelfristig einen signifikanten Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu leisten, bewerten die Forschenden als hoch.
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Die OWI Science for Fuels gGmbH sucht in einem aktuellen Forschungsprojekt nach einer kostengünstigen Methode, um mit Hilfe von Sensoren und anhand geeigneter Parameter valide Hinweise zur Langzeitstabilität von flüssigen Brenn- und Kraftstoffen ableiten zu können. Zu diesem Zweck testet das Forschungsinstitut unterschiedliche Sensoren, die über eine kontinuierliche Erfassung von Messdaten eine Indikation der verbleibenden Lagerungszeit von Tankinhalten ermöglichen könnten. Das Ziel ist, aus den Messdaten eine Vorhersage zur Haltbarkeit eines Brennstoffvorrats zu ermöglichen, um daraus Empfehlungen zur weiteren Verwendung des Brennstoffes abzuleiten.
„Residue2Heat“-Forschungsergebnisse im Bild
Die wichtigsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Ende 2019 abgeschlossenen EU-Projekt „Residue2Heat“ fasst ein kurzer Film zusammen. Erstellt wurde er von der Biomass Technology Group (BTG) in den Niederlanden. OWI Science for Fuels war technischer Koordinator in dem internationalen Projektkonsortium. Den Forschern zufolge ist die Nutzung von Schnell-Pyrolyse-Bio-Öl (fast pyrolysis bio-oil, FPBO) zur Erzeugung von Raumwärme unter technischen, umwelt- und sozio-ökonomischen Aspekten prinzipiell machbar.
Reformgasmotor steigert Effizienz von BHKW´s
Eine relative Steigerung des elektrischen Wirkungsgrads von biogasbetriebenen Blockheizkraftwerken (BHKW) um 7 % ist möglich durch den Einsatz eines modifizierten Gasmotors. Dies ist das zentrale Ergebnis eines Forschungsprojekts, in dem die Projektpartner ECC Automotive GmbH, OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl Technische Thermodynamik der Universität Siegen einen Gasmotor für wasserstoffhaltige Brenngase modifiziert und durch ein neuartiges Reformermodul ergänzt und mit Biogas-Modellgasen erfolgreich betrieben haben.
Tätigkeitsbericht 2018/ 19 von OWI und TEC4FUELS erschienen
Die OWI Science for Fuels gGmbH und die TE4FUELS GmbH bieten in ihrem neu erschienenen Tätigkeitsbericht 2018/ 19 einen Einblick in ihre aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die im Rahmen der Klimaschutzaktivitäten diskutierte Frage, mit welchen möglichen Energieträgern wir in Zukunft mobil sein werden, ist auch Gegenstand der Tätigkeit der beiden Forschungsinstitute.
Promotion bei OWI Science for Fuels
Dipl.-Wirt.-Ing. Elmar Pohl, Geschäftsführer der OWI Science for Fuels gGmbH, hat am 26. Juni 2020 seine Dissertation am Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen erfolgreich verteidigt.