Über OWI_Science

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat OWI_Science, 161 Blog Beiträge geschrieben.

Technologie-Forum diskutiert Perspektiven flüssiger Energieträger

150 Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutierten beim 3. Technologieforum "Neue flüssige Energieträger" am 26. September in Hamburg die Zukunft erneuerbarer Kraft- und Brennstoffe. Neben der Vorstellung verschiedener Herstellungspfade stand dabei der künftige Einsatz der Future Fuels in der Mobilität und der Wärmeversorgung im Fokus.

Technologie-Forum diskutiert Perspektiven flüssiger Energieträger2020-05-15T12:27:54+02:00

Synthetische Brennstoffe im Heizungstest

Sind bestehende Ölheizungen, in denen synthetische oder biogene Brennstoffe eingesetzt werden, ebenso betriebssicher und langlebig wie mit konventionellem Heizöl? Dieser Frage geht das OWI Oel-Waerme-Institut in einem aktuellen Forschungsprojekt nach. Das Forschungsinstitut untersucht, ob die in Power-to-Liquid- (PtL) und Biomass-to-Liquid- (BtL) Verfahren hergestellten Brennstoffe mit der bestehenden Heizungstechnik kompatibel sind.

Synthetische Brennstoffe im Heizungstest2020-05-15T12:37:45+02:00

Redifuel – Bestimmung einer Brennstoffmatrix

Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit des Endprodukts zu Beginn des Forschungsprojekts müssen für die Erstuntersuchung des angestrebten "Redifuel" in frühen Projektphasen Ersatzkraftstoffe ausgewählt werden. Ein großer Teil des Kraftstoffs wird aus Alkoholen bestehen, die im Hydroformulierungsverfahren (HF) hergestellt werden. Beim HF-Prozess werden nicht nur lineare, sondern auch verzweigte Alkohole produziert.

Redifuel – Bestimmung einer Brennstoffmatrix2020-05-15T13:42:58+02:00

Umweltschonender Bordstrom für Schiffe

Die durch die Schifffahrt entstehenden Schadstoffe und Klimagase deutlich zu reduzieren, ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts "MultiSchIBZ". Ein Konsortium unter der Leitung der thyssenkrupp Marine Systems GmbH entwickelt ein Brennstoffzellensystem zur alternativen Stromerzeugung auf Schiffen. Damit können auch beim Einsatz fossiler Brennstoffe die Effizienz der Anlagen verbessert und Emissionen vermieden werden – sowohl im Liegebetrieb in Häfen und in der Binnenschifffahrt als auch auf hoher See.

Umweltschonender Bordstrom für Schiffe2020-05-15T13:51:51+02:00

KWK nutzt erneuerbare Energie

Ein neues EU-Forschungsprojekt wird einen neuartigen kleinen Kraft-Wärme-Kopplung-(KWK)-Motor entwickeln, der Biomasse zur Erzeugung von Wärme und Strom nutzt und erneuerbare Energien in den Heiz- und Kühlbereich einbeziehen könnte. Das Projekt mit dem Namen "SmartCHP" wurde am 20. Juni 2019 in Brüssel von zehn Partnern, darunter europäische Industrieunternehmen, Universitäten, Innovationsexperten und das OWI Oel-Waerme-Institut, gestartet.

KWK nutzt erneuerbare Energie2020-05-15T14:11:19+02:00

OWI entwickelt No-Harm-Test für Additive in Heizöl

Die Entwicklung eines anwendungstechnischen No-Harm-Tests für Additive in Heizöl ist Gegenstand eines neuen Forschungsprojekts der OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH. Die Beimischung von Additiven hat das Ziel, die Eigenschaften von Heizöl weiter zu verbessern. Allerdings müssen die Additive selbst auch sicher sein und dürfen keine unerwünschten Nebenwirkungen im Brennstoff beziehungsweise Wechselwirkungen zwischen dem Brennstoff und den Bauteilen auslösen. Mit dem angestrebten einfachen, standardisierten, kostengünstigen und schnellen Test könnten Unternehmen der Mineralölwirtschaft vor dem Verkauf die Betriebssicherheit ihres additivierten Heizöls prüfen.

OWI entwickelt No-Harm-Test für Additive in Heizöl2020-05-15T14:38:37+02:00

Screening-Prüfmethode für Schmierfette

Einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Aufklärung der Ursachen eines Abbaus der Schmierfähigkeit von Schmierfetten in Wälzlagern sind das Kompetenzzentrum Tribologie Mannheim und das Oel-Waerme-Institut in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben vorangekommen. Mit der thermogravimetrischen Analyse (TGA) wurde ein Prüfverfahren aufgezeigt, das für die Schmierfettentwicklung genutzt werden kann.

Screening-Prüfmethode für Schmierfette2020-05-15T14:45:58+02:00

Synthetische Kraftstoffe für den Klimaschutz?

Könnten Diesel- und Benzinfahrzeuge künftig einen größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten? Für die an dem neuen Forschungsprojekt "NAMOSYN" (Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe) beteiligten 29 Unternehmen und Institutionen aus Forschung, Industrie, Verbänden und Gesellschaft ist das eine realistische Option. Sie wollen die nachhaltige Herstellung und Verwendung von synthetischen Kraftstoffen unter ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kriterien erforschen.

Synthetische Kraftstoffe für den Klimaschutz?2020-05-15T16:05:06+02:00

AiF Gutachtersitzung am OWI

Am 14. Mai 2019 fand auf Einladung der OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH in Herzogenrath eine Sitzung der Gutachtergruppe 2 (GAG) der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) statt. Die AiF und ihre Mitgliedsvereinigungen gewährleisten eine qualifizierte Evaluation von Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF).Die vorwettbewerbliche IGF wird im Innovationsnetzwerk der AiF und ihrer 100 Forschungsvereinigungen organisiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit öffentlichen Mitteln gefördert.

AiF Gutachtersitzung am OWI2020-05-15T16:15:09+02:00

OWI auf der „Thermprozess 2019“

Anlässlich der Fachmesse "Thermprocess", die vom 25. bis 29. Juni 2019 in Düsseldorf stattfindet, wird das OWI Oel-Waerme-Institut mit einem Messestand vertreten sein. Das OWI präsentiert sich im Rahmen einer Sonderschau der Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau e.V. (FOGI) in Halle 10, Stand C 04 mit aktuellen Forschungsprojekten. Dazu zählt zum Beispiel ein Projekt über den "Einfluss thermischer Lastwechsel auf die Lebensdauer hochbelasteter Ofenkomponenten aus metallischen Hochtemperatur-Werkstoffen". Aber auch über Entwicklungsleistungen rund um die Thermoprozesstechnik informieren Experten des OWI am Messestand.

OWI auf der „Thermprozess 2019“2020-05-15T16:22:40+02:00
Nach oben