Über OWI_Science

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat OWI_Science, 161 Blog Beiträge geschrieben.

Neue erweiterte Geschäftsführung am OWI

Die Geschäftsleitung der OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH in Aachen stellt sich neu auf. In Anbetracht der Dynamik in der Entwicklung alternativer klimaschonender Fuels und der Erweiterung der Forschungsaktivitäten in den Mobilitätsbereich stehen dem OWI mit Dr. Wilfried Plum und Elmar Pohl nun zwei Geschäftsführer gemeinsam vor.

Neue erweiterte Geschäftsführung am OWI2020-05-15T16:36:54+02:00

OWI als An-Institut der RWTH Aachen bestätigt

Die OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH wurde erneut als "An-Institut der RWTH Aachen" bestätigt. Das Rektorat der RWTH Aachen University erkennt damit externe Institutionen als Einrichtung an, wenn diese wissenschaftlich exzellente Arbeit leisten, das Forschungsportfolio der Hochschule ergänzen und ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte dem Technologietransfer in die Industrie dienen. Das OWI forscht und entwickelt Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien.

OWI als An-Institut der RWTH Aachen bestätigt2020-05-15T16:48:22+02:00

OWI forscht an klimaneutraler Mobilität und Raumwärme

Wie die Klimaziele erreicht werden können, wird in Forschungsprojekten unter ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kriterien untersucht. Ein möglicher Weg ist die nachhaltige Herstellung und Verwendung von synthetischen Kraftstoffen. Durch die auch schrittweise mögliche Substitution erdölstämmiger Kraftstoffe, könnten die Emissionen von Verbrennungsmotoren perspektivisch klimaneutral und deutlich schadstoffärmer werden.

OWI forscht an klimaneutraler Mobilität und Raumwärme2020-04-14T15:24:34+02:00

Forschung an CO2-neutralen Kraftstoffen der Zukunft

Um seine Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland bis zum Jahr 2030 seine gesamten CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 38 % verringern. Ein Maßnahmenpaket zur Zielerreichung soll die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger an der Energieversorgung sein. Die Zeit drängt, daher sind effiziente, ökonomisch sinnvolle und praktikable Lösungen gefragt. Optionen für verschiedene klimaneutrale, strombasierte Kraftstoffe soll das nun gestartete Forschungsprojekt "C³-Mobility" untersuchen. Hergestellt werden sie aus CO2, Wasser und regenerativ erzeugtem Strom.

Forschung an CO2-neutralen Kraftstoffen der Zukunft2020-05-18T08:20:38+02:00

Entwicklung eines hochwertigen CO2-armen Biokraftstoffs

Um die Klimaschutzziele der Europäischen Union zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 80 % im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Im Straßenverkehr, der heute noch nahezu vollständig auf konventionellen Kraftstoffen und Verbrennungsmotoren basiert, sollen die CO2-Emissionen bis dahin um 60 % sinken. Ein Lösungsweg könnte sein,

Entwicklung eines hochwertigen CO2-armen Biokraftstoffs2020-05-18T08:32:22+02:00

20 Jahre Oel-Waerme-Institut

Die OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH begeht in diesem Herbst ihren 20sten Geburtstag. Das gemeinnützige Forschungsinstitut wurde 1998 in Aachen gegründet und ist seit 2007 ein An-Institut der RWTH Aachen University. Nach seiner Gründung erlebte das OWI ein schnelles Wachstum mit einer Ausweitung seiner Forschungsthemen und blickt auf die erfolgreiche Durchführung zahlreicher wichtiger Forschungsprojekte zurück.

20 Jahre Oel-Waerme-Institut2020-05-18T08:38:55+02:00

Technologieforum mit positiver Resonanz

Klimaschutz, Energiewende, Defossilisierung – über die Notwendigkeit dieser Themen besteht weitestgehend Konsens und nicht nur die Mineralölindustrie forscht längst an geeigneten konstruktiven Lösungen. Ein vielversprechender Ansatz: Flüssige Brennstoffe auf Basis erneuerbarer Energien. Welche Potenziale darin stecken und wie weit die Entwicklung vorangeschritten ist, waren die Themen des 2. Technologie-Forums am 17. Oktober 2018 in Aachen.

Technologieforum mit positiver Resonanz2020-04-14T15:49:27+02:00

Industriewärme mit biogenen Brennstoffen erzeugen

In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben haben das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) und das Oel-Waerme-Institut (OWI) einen Kombi-Biobrennstoff-Brenner zur Erzeugung industrieller Prozesswärme konzipiert, gefertigt und getestet. Der Brenner kann neben niederkalorischen Gasen auch flüssige biogene Brennstoffe, wie zum Beispiel Pflanzenöl, effektiv, betriebssicher und schadstoffarm verbrennen.

Industriewärme mit biogenen Brennstoffen erzeugen2020-05-18T08:50:27+02:00

Suche nach dem „perfekten“ Heizöl

Flüssige Brenn- und Kraftstoffe können sich in technischen Systemen wie Dieselmotoren oder Heizgeräten bei der Verdampfung sehr unterschiedlich verhalten. Die Verdampfung ist ein Vorgang, bei dem der flüssige Brennstoff in ein Brenngas überführt wird. Wenn dabei Brennstofftropfen heiße, metallische Oberflächen benetzen, können Ablagerungen (Verkokungen) entstehen, die jedoch in der Regel unschädlich sind. Unter welchen Bedingungen der Umfang der Ablagerungen variiert und sich in seltenen Fällen akkumuliert und zu Funktionsstörungen führen kann, haben das OWI Oel-Waerme-Institut und der Lehrstuhl für Analytische Chemie der Universität Rostock in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben untersucht.

Suche nach dem „perfekten“ Heizöl2020-05-18T09:09:10+02:00

Industrielle Abwärme effizient nutzen

Industrielle Abwärme fällt in einer Vielzahl von Industrieprozessen als Nebenprodukt an und wird derzeit oft ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Dies gilt besonders für Hochtemperaturprozesse mit Prozesstemperaturen von mehr als 1.000 °C. Die mit der Energiebereitstellung einhergehenden Kosten und CO2-Emissionen stellen eine große Belastung für die Unternehmen und die Umwelt dar. In der Industrie wird die Abwärme bereits häufig durch direkte Wiedereinkopplung zur Beheizung anderer Prozesse sowie zur Strom- oder Drucklufterzeugung genutzt.

Industrielle Abwärme effizient nutzen2021-12-07T10:01:44+01:00
Nach oben